JHV 2015
Niederschrift
über die Jahreshauptversammlung des Männergesangvereins 1863 Ellern e.V. am Freitag, dem 09.01.2015, im Bürgerraum der Soonwaldhalle in Ellern
Zu der ordentlichen Mitgliederversammlung waren alle Mitglieder ordnungsgemäß durch Bekanntmachung in den Soonwaldnachrichten für Freitag, den 09.01.2015 in den Bürgerraum der Soonwaldhalle in Ellern eingeladen worden. Erschienen waren 34 aktive Mitglieder.
Tagesordnung:
- Eröffnung und Begrüßung
- Totenehrung
- Zusammenfassung der Niederschrift vom 03.01.2014
- Jahresbericht des Vorsitzenden
- Aussprache zum Jahresbericht
- Bericht der Theaterabteilung
- Bericht des Chorleiters
- Kassenbericht des Kassierers
- Aussprache zu den Berichten
- Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
- Wahlen des Vorstandes
- Wahl eines neuen Kassenprüfers
- Ehrungen 2015
- Termine 2015
- Beitragserhöhungen
- Namensänderung
- Verschiedenes
Zu 1.: Eröffnung und Begrüßung
Vorsitzender Erhard Imig eröffnet um 20.10 Uhr die Jahreshauptversammlung und begrüßt die Anwesenden mit den besten Wünschen für das gerade begonnene neue Jahr. Sein besonderer Gruß gilt Ortsbürgermeister Dämgen, dem Vorsitzenden des Hunsrückvereins Dr. Jürgen Ehrhardt sowie Volker Conrad für die Theatergruppe „Junge Bühne Ellern“ des MGV.
Erhard Imig stellt die ordnungsgemäße und fristgerechte Einladung fest, sodass die Versammlung beschlussfähig ist. Gegen die Tagesordnung bestanden keine Einwände.
Zu 2. Totenehrung
Erhard Imig bittet zu einer Gedenkminute für die im abgelaufenen Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder sich von den Plätzen zu erheben:
Am 17.03.2014 verstarb unser Mitglied Ernst Canzler im Alter von 95 Jahren. Unser förderndes Mitglied Dieter Plauth verstarb am 02.12.2014. Am 10.12.2014 erlitt unser Dirigent bei einem Verkehrsunfall tödliche Verletzungen Anlässlich der Beerdigung am 18.12.2014 sangen wir in Simmern sowohl an der Friedhofskapelle als auch am Grab. Der bis 2013 noch aktive Sänger Wilhelm Klumb verstarb am 11.12.2014 Wir
begleiteten die Beerdigung am 20.12.2014 mit zwei Liedern. Die Verstorbenen werden uns in guter Erinnerung bleiben.
Zu 3.: Zusammenfassung der Niederschrift der JHV vom 03.01.2014
Schriftführer Wilhelm Gutenberger erinnert in einer kurzen Zusammenfassung an den Ablauf der letztjährigen JHV. Einwände ergab es nicht.
Zu 4.: Jahresbericht des Vorsitzenden
2014 war ein ereignisreiches Jahr gesanglich oft hervorragend aber auch mit dem tragischen Tod von Viktor Lindt mit einem nicht erfreulichen Abschluss. Wir waren an 19 Veranstaltungen im letzten Jahr beteiligt. 11 Veranstaltungen wurden durch oder mit uns organisiert. In diesem Zusammenhang war es erforderlich unserem „Event-manager“ Harald Zeller für die hierbei geleistete Arbeit zu danken. Gleichzeitig hob er auch die jeweils tolle Moderation von Peter Jarszinski hervor. Der Chor hatte insgesamt 13 Gesangsauftritte. Daneben gab es zahlreiche Termine mit Gratula-tionen zu Hochzeiten und Geburtstagen.
Für 5 Vorstandssitzungen wurde der Vorstand eingeladen, bei denen die Themen sich vorrangig mit unseren eigenen Festen und unseren vorgetragenen Liedern befassten. Weiterhin waren die Theatervorführungen vorzubereiten und zu organisieren. Daneben war auch wieder eine Jahreshauptversammlung mit einer Neuwahl des Vorstandes zu diskutieren. Ehrungen mussten beantragt und durchgeführt werden. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Vereinsarbeit wieder vorbildlich war und deshalb geht der Dank an alle Mitglieder und vor allem an den Vorstand für den Einsatz und die gute Zusammenarbeit.
In 2014 wurden am Herbstkonzert geehrt vom Kreis-Chorverband
- Reiner Imig für 25 Jahre aktives Singen
- Kurt Schäfer für 50 Jahre aktives Singen
- Fritz Reinemann für 50 Jahre aktives Singen
- Helmut Imig für 65 Jahre aktives Singen
- Walter Roos für 65 Jahre aktives Singen
Vom Verein waren zu ehren:
- Volker Wendling, Matthias Roos und Karl Hermann Kurz für 25 Jahre Mitgliedschaft
- Gerd Borniger für 40 Jahre Mitgliedschaft
(Urkunden wurden alle bereits übergeben
- Reiner Imig für 25 Jahre Mitgliedschaft
- Kurt Schäfer für 50 Jahre Mitgliedschaft
- Walter Roos für 60 Jahre Mitgliedschaft
Da die Weihnachtsfeier 2014 ausfallen musste, werden diese in der heutigen Mitgliederversammlung entsprechend geehrt.
Der Verein hat derzeit 68 Mitglieder, davon sind 29 als Sänger und 15 auf der Bühne aktiv. Hinzu zählen 16 passive und 8 fördernde Mitglieder. Hiervon sind 13 Ehrenmitglieder. Als neuen Sänger konnten wir Holger Mäder überzeugen, der den 2. Tenor verstärkt.
38 Chorproben wurden durchgeführt mit einer durchschnittlichen Anwesenheit von insgesamt 22,1 Sängern je Chorstunde. In den einzelnen Stimmen sieht diese Statistik wie folgt aus:
Tenor 1 4,5 von 6
Tenor 2 5,5 von 7
Bariton 6,2 von 8
Bass 5,9 von 7
Das Durchschnittsalter hat sich wieder etwas nach oben bewegt von bisher 66,96 Jahre in 2013 auf jetzt 67,6 Jahre in 2013. Leider konnten wir in diesem Jahr niemand dafür ehren, dass er alle Chorstunden besucht hat. Aber auch die Sänger, die lediglich zweimal eine Übungsstunde versäumt haben, haben eine kleine Belobigung verdient: Helmut Imig, Wilhelm Gutenberger, Fritz Reinemann und August Karbach. Nur einmal gefehlt hat Walter Roos. Ihm dankte Erhard Imig ganz besonders für seinen Probefleiß mit einer kleinen Anerkennung.
Erhard Imig dankte daneben auch Volker Conrad für die Arbeit mit der Theater-gruppe. Ein besonderer Dank muss auch unserem Vize-Chorleiter Ulrich Imig gezollt werden, der immer wieder einspringt um den Sangesbetrieb aufrecht zu erhalten.
Das kommende Jahr wird neue Herausforderungen bringen. An erster Stelle gilt es einen neuen Dirigenten oder Dirigentin zu finden. Es freut ihn sehr, dass 2015 wieder ein großes Theaterstück auf die Bühne gebracht werden kann. Wir wollen unser positives Image erhalten und fördern, neue attraktive Lieder einüben, die dem Publikum und den Sängern gefallen, versuchen mehr auswendig zu singen, die Anwesenheit in den Chorproben verbessern, den Verein beweglich zu erhalten um attraktiv zu bleiben. Viele Termine und damit auch viel Arbeit warten auf uns. Lasst es uns alle gemeinsam angehen.
Zu 5.: Aussprache zum Jahresbericht
Der Jahresbericht des Vorsitzenden wurde mit Beifall zur Kenntnis genommen. Rückfragen oder Beanstandungen ergab es nicht.
Dietmar Tuldi bedankte sich in diesem Zusammenhang für die Beteiligung an seiner Verabschiedung als Ortsbürgermeister. Der neue Ortsbürgermeister Friedhelm Dämgen bedankte sich für die Einladung und für die Präsentation durch den MGV bei allen gemeindlichen Veranstaltungen. Er hob die engen Kontakte zwischen Ortsgemeinde und Verein hervor und die hieraus entstehende Unterstützung in vielen Angelegenheiten. Damit ist der Verein auf einem guten Weg.
Zu 6.: Bericht der Theaterabteilung
Volker Conrad konnte von einem erfolgreichen Jahr der Theatergruppe berichten. Neben einem Kurzauftritt beim Neujahrsempfang von Bürgermeister Arno Imig brachte das große Stück „Villa Alzheim“ wieder einen tollen Erfolg. Bei diesem Stück gab es sehr viele nachdenkliche Momente, die an eigene Erfahrungen erinnerten. Trotzdem war die Resonanz sehr positiv.
Im Ausblick für 2015 hat derzeit die Probearbeit zum neuen Stück „Currywurst und Pommes“ Vorrang. Auch dabei handelt es sich wieder um ein modernes sehr aktuelles Stück des heutigen Deutschland.
Volker Conrad muss leider feststellen, dass es für ihn persönlich kaum noch möglich ist, zukünftig in der bisherigen Art Beruf, Familie und Ehrenämter unter einen Hut zu bringen. Daher wird er nur noch in 2015 für die Leitung der Theatergruppe und der Regieführung zur Verfügung stehen.
Karin Sauer bietet an diese Arbeit zukünftig wieder zu übernehmen um eine Auflösung der Gruppe zu verhindern. Erhard Imig dankt ihr hierfür und Volker Conrad für die geleistete und noch zu leistende Arbeit für den Verein.
Zu 7.: Bericht des Chorleiters
Dieser Bericht fällt naturgemäß aus, da unser Chorleiter nicht mehr unter uns ist. Die wichtigsten Termine und Projekte waren bereits im Bericht von Erhard enthalten.
Zu 8.: Kassenbericht des Kassierers
Kassierer Reiner Imig stellt die finanzielle Situation des Vereins dar.
Zu 9.: Aussprache zu den Berichten
Jürgen Ehrhardt fragt an aus welchem Grund die Gewinne der Veranstaltungen kontinuierlich zurückgehen. Reiner Imig verweist dabei auf die steigenden Preise, die ähnlich der allgemeinen Preisentwicklung die Gewinne mindern.
Zu 10.: Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
Die Kassenprüfer Johannes Konrad und Wilhelm Hofmann haben die Kasse bei Reiner Imig geprüft. Nach Vortrag von Johannes Konrad wurden dabei alle Belege überprüft. Hierbei konnte eine saubere und geordnete Kassenführung festgestellt werden. Er bescheinigt dem Kassierer eine sehr gute und ordentliche Rechnungsführung und –legung und konnte dem gesamten Vorstand somit seinen Dank aussprechen und beantragte die Entlastung des Vorstandes zu beschließen.
Die Versammlung beschloss einstimmig – unter Enthaltung der Vorstandsmitglieder – Entlastung zu erteilen.
Zu 11.: Neuwahl des Vorstandes
Nach der Satzung wird der Vorstand für zwei Jahre gewählt. Somit steht insgesamt eine Neuwahl an. Als Versammlungsleiter wird OBM Friedhelm Dämgen vorgeschlagen, der die nachfolgende Wahl leitet. Diese wurde jeweils einstimmig unter Enthaltung des Betroffenen wie folgt durchgeführt:
Vorsitzender Erhard Imig
Stellvertretender Vorsitzender Peter Jarszinski
Schriftführer Wilhelm Gutenberger
Stellvertretender Schriftführer Michael Prass
Kassierer Reiner Imig
Stellvertretender Kassierer Harald Zeller
Notenwart Richard Müller
Stellvertretender Notenwart Alfred Zahn
Jugendreferent Richard Müller
Vertreter der Theaterabteilung Volker Conrad (nur für 1 Jahr)
Fahnenträger Bill Sauer
Ein neuer Chorleiter/in wird zu einem späteren Zeitpunkt berufen. Dagegen bestätigt die Versammlung Ulrich Imig als stellvertretenden Chorleiter.
Zu 12. Wahl eines neuen Kassenprüfers
Da Wilhelm Hofmann turnusgemäß ausscheidet, wurde der Versammlung Johannes Trost als Nachfolger vorgeschlagen. Nach einstimmiger Wahl nimmt er diese an und wird zusammen mit Johannes Konrad die nächste Kasse prüfen.
Zu 13.: Ehrungen 2015
65 Jahre Mitgliedschaft Chorverband Wilhelm Hofmann
50 Jahre Mitgliedschaft Chorverband u. MGV Kurt Tesch
40 Jahre Mitgliedschaft Chorverband Alfred Zahn
50 Jahre Mitgliedschaft MGV Friedhelm Sümnich
40 Jahre Mitgliedschaft MGV Günter Klumb
25 Jahre Mitgliedschaft MGV Dietmar Tuldi
Zu 15.: Termine 2015
Erhard Imig stellt die bereits feststehenden Termine vor:
31.01. Chorleitertreffen in Ellern
17.02. Heringsessen
21.03. Premiere Theater Junge Bühne
27.03. 2. Vorstellung Theater
28.03. 3. Vorstellung Theater
18.04. Lindt-Gedächtnis-Konzert in St. Aldegund
09.05. Frühlingssingen in Mörschbach
13.06. Gemeinsamer Ausflug mit Hunsrückverein nach Trier
04.07. Sommer- und Grillfest
10.10. Herbstkonzert
13.11. Weinprobe
15.11. Volkstrauertag
29.11. Konzert in der Kirche
05.12. Gemeinde-Weihnachtsfeier
18.12. MGV-Weihnachtsfeier
Zu 15.: Beitragserhöhungen
Am 09.01.1988 wurde der Mitgliedsbeitrag für aktive und passive Mitglieder auf 24 DM und für fördernde Mitglieder auf 50 DM festgelegt. Dieser Beitrag wurde lediglich ab 01.01.2002 durch die Währungsumstellung auf Euro angepasst auf 15 Euro jährlich bzw. 26 Euro jährlich. Damit ist die Beitragszahlung seit 27 Jahren nahezu unverändert geblieben. Somit war es Zeit auch hierüber zu diskutieren. Der Vorstand hat in seiner Sitzung am 02.09.2014 einen entsprechenden Vorschlag beschlossen.
Aktive und passive Mitglieder jährlich 25 Euro
Fördernde Mitglieder jährlich 36 Euro.
Aus der Versammlung werden weitere Vorschläge zu einer weiteren Erhöhung der Beiträge für aktive und passive Mitglieder auf 30 Euro vorgeschlagen. Erhard Imig ließ hierüber abstimmen mit dem Ergebnis, dass 8 Stimmen für 30 Euro und 19 Stim-men für 25 Euro votierten. Damit verbleibt es bei der vom Vorstand vorgeschla-genen Beitragserhöhung.
Zu 16.: Namensänderung
Anlässlich der letzten Jahreshauptversammlung am 03.01.2014 hat unser aktives Mitglied Horst Wetzlar angeregt, über eine Namensänderung des Vereins mit dem Zusatz „Soonwald“ nachzudenken. Der Vorstand hat diesen Punkt in verschiedenen Vorstandsitzungen diskutiert und anlässlich des Herbstkonzertes Vorschläge der Konzertbesucher erbeten. Hierzu sind 34 Vorschläge ergangen. Der Vorstand hat hieraus zwei Vorschläge in die engere Wahl einbezogen mit „ MGV Soonwald Ellern“ und „Soonwaldchor Ellern“. Erhard Imig erläutert die Gründe für eine solche Maßnahme.
Anschließend ergaben sich zahlreiche Wortmeldungen. Kurt Schäfer versteht die Notwendigkeit einer solchen Namensänderung nicht und verweist auf die lange Tradition unseres Vereins, die auch im Namen enthalten sein sollte. Dagegen möchte Horst Wetzlar darauf hinweisen, dass evtl. durch diese Namensänderung eine gewisse Neugier geweckt werden könnte diesem Chor beizutreten. Da diese Folgerung naturgemäß heute niemand beweisen kann, verbleibt es bei vielen kritischen Stimmen, die eine Beibehaltung der bisherigen Bezeichnung empfehlen.
Erhard Imig verweist darauf, dass der Vorstand auch damit leben könnte und ruft zur Abstimmung auf.
Für eine Namensänderung waren 10 Stimmen
Gegen eine Namensänderung waren 18 Stimmen
Damit ist der Antrag mehrheitlich abgelehnt.
Zu 17.: Verschiedenes
Erhard Imig stellt fest, dass als nächstes die Lieder festzulegen sind, die zu den jeweiligen Auftritten vorgetragen werden. Gleichzeitig gibt er die in 2015 anstehen-den runden Geburtstage und Hochzeiten bekannt. Vordergründige Aufgabe wird auch im neuen Jahr die Werbung neuer Sänger sein, hierzu sind alle aufgerufen.
Erhard Imig schließt um 23.20 Uhr die Versammlung.
Im Anschluss daran stellt Peter Jarszinski die „Bilder des vergangenen Jahres“ vor.