JHV 2013
Niederschrift
über die Jahreshauptversammlung des Männergesangvereins 1863 Ellern e.V. am Freitag, dem 04.01.2013, im Bürgerraum der Soonwaldhalle in Ellern
Zu der ordentlichen Mitgliederversammlung waren alle Mitglieder ordnungsgemäß durch Einladungsschreiben und durch Bekanntmachung in den Soonwaldnachrichten für Freitag, den 04.01.2013 in den Bürgerraum der Soonwaldhalle in Ellern eingeladen worden. Erschienen waren 34 aktive Mitglieder. Vor Eintritt in die Tagesordnung sangen die Anwesenden den Rheinischen Sängerspruch.
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Totenehrung
3. Zusammenfassung der Niederschrift der Jahreshauptversammlung vom 08.01.2012
4. Jahresbericht des Vorsitzenden
5. Aussprache zum Jahresbericht
6. Bericht der Theaterabteilung
7. Bericht des Chorleiters
8. Kassenbericht des Kassierers
9. Aussprache zu den Berichten
10. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
11. Neuwahl des Vorstandes
12. Wahl eines neuen Kassenprüfers
13. 150-Jahr-Feier
14. Ehrungen 2013
15. Termine 2013
16. Verschiedenes
Zu 1.: Eröffnung und Begrüßung
Vorsitzender Arno Imig eröffnet um 20.10 Uhr die Jahreshauptversammlung und begrüßt die Anwesenden mit den besten Wünschen für das gerade begonnene neue Jahr. Sein besonderer Gruß gilt Ortsbürgermeister Tuldi, dem Vorsitzenden des Hunsrückvereins Dr. Jürgen Ehrhardt und Volker Conrad für die Theatergruppe des MGV. Weiterhin begrüßt er ganz herzlich Hanni Tuldi, die auch an ihrem Geburtstag den Weg in die Halle fand. Der Chor bedankt sich mit einem Ständchen.
Arno Imig stellte die ordnungsgemäße und fristgerechte Einladung fest, sodass die Versammlung beschlussfähig war. Gegen die Tagesordnung bestanden keine Einwände.
Zu 2. Totenehrung
Arno Imig bittet zu einer Gedenkminute für die im abgelaufenen Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder und deren Angehörigen sich von den Plätzen zu erheben:
Am 20.06.2012 verstarb der langjährige Ehrenvorsitzende des MGV Walter Wächter im Alter von 80 Jahren. Der Verstorbene, der sich um unseren Verein große Dienste erworben hat, wird uns in bester Erinnerung bleiben.
Zu 3.: Zusammenfassung der Niederschrift der JHV vom 08.01.2012
Schriftführer Wilhelm Gutenberger erinnert in einer kurzen Zusammenfassung an den Ablauf der letztjährigen JHV. Einwände ergab es nicht.
Zu 4.: Jahresbericht des Vorsitzenden
Rückblickend konnte Arno Imig wieder von einem erfolgreichen Jahr berichten. Er dankt allen Aktiven und insbesondere den Vorstandskollegen für das im abge-laufenen Jahr geleistete. Insgesamt trafen wir uns zu 4 Vorstandsitzungen.
17 Anlässe konnten vom MGV mit Liedern begleitet werden. Insgesamt In 2012 wurden geehrt vom Kreis-Chorverband Erhard Imig für 40 Jahre sowie Richard Müller für 25 Jahre Mitgliedschaft im Vorstand. Diese beiden Ehrungen wurden auch seitens des Vereines anlässlich der Weihnachtsfeier gewürdigt sowie für die Mitgliedschaft im Verein an Helmut Steffen und Bill Sauer für 40 Jahre und Jürgen Ehrhardt für 25 Jahre.
Am 14.4., 20.4. und 21.4.2012 fanden die Theatervorstellungen statt. Das Stück „Einmal die Wahrheit\" fand großen Anklang und die Vorstellungen waren auch gut besucht.
Der Verein hat zur Zeit 74 Mitglieder, davon sind 33 als Sänger und 15 auf der Bühne aktiv. Hinzu zählen 15 passive und 11 fördernde Mitglieder. Hiervon sind 14 Ehrenmitglieder. Nicht unerwähnt soll die Tatsache bleiben, dass wir wieder zwei neue aktive Sänger in unseren Reihen haben mit August Karbach und Johannes Trost.
41 Chorproben wurden durchgeführt mit einer durchschnittlichen Anwesenheit
Tenor 1 5,7 von 7
Tenor 2 5,7 von 7
Bariton 7,6 von 10
Bass 6,5 von 8
Das Durchschnittsalter beträgt 68,09 Jahre. Nicht eine Chorprobe wurde von August Karbach aus Rheinböllen versäumt. Ihm dankte Arno Imig für diesen Probenfleiß mit einer Urkunde und einem Geschenk. Außerdem erhielten Fritz Reinemann und Kurt Klumb ein Weinpräsent, weil sie von 40 Chorstunden an 39 Übungsstunden teilnahmen.
Arno Imig dankte daneben auch unserem Dirigenten Viktor Lindt und Karin Sauer für die Theatergruppe. Dank auch an die Gemeinde für die Vereinsförderung ab 2013 (1.500 €) für die Bereitstellung der Halle und des Bürgerraumes und die sonstige Unterstützung des Vereines. Insbesondere spricht er seinem Vertreter Erhard Imig dafür Dank aus, dass dieser ihn in vielen Fällen vertreten musste und dies in der bekannt souveränen Art tat.
Das kommende Jahr wird wieder neue Herausforderungen bringen. Das Jubiläum wird unsere ganze Kraft fordern, aber auch eine Chance, neue Mitglieder zu werben, positives Image zu erhalten und zu fördern, neue attraktive Lieder einzuüben, die dem Publikum und den Sängern gefallen, versuchen mehr auswendig zu singen, Anwesenheit in den Chorproben verbessern und der Verein muss sich bewegen um attraktiv zu bleiben. Bezüglich der bisherigen Weinprobe stellt sich die Frage einer weiteren Durchführung, da die Teilnehmerzahlen doch sehr rückläufig sind.
Zu 5.: Aussprache zum Jahresbericht
Der Jahresbericht des Vorsitzenden wurde mit Beifall zur Kenntnis genommen. Rückfragen oder Beanstandungen ergab es nicht.
Zu 6.: Bericht der Theaterabteilung
In Abwesenheit von Karin Sauer als bisheriger Vertreterin der Theatergruppe gab Volker Conrad einen Sachbericht zur aktuellen Situation der Gruppe.
Rückblickend war er in seiner ersten Rolle als Regisseur bei „Einmal die Wahrheit\" sehr zufrieden. Obwohl die Probearbeit bereit im Herbst 2011 begann, konnte erst an den Intensivproben in 2012 eine konkrete Regiearbeit erfolgen. Dies wird auch zukünftig in dieser Form durchzuführen sein.
Für die nähere Zukunft hat die Gruppe erhebliche Besetzungsprobleme bei männlichen Spielern. Dies führte im Jubiläumsjahr 2013 zu einer Absage des großen Stückes. Auch konkrete intensive persönliche Ansprachen bei bisherigen Spielern oder neuen Personen führte zu keinem positiven Ergebnis. Trotzdem wird die Gruppe in 2013 aktiv sein bei der Jubiläumsveranstaltung, der Kappensitzung des TuS Ellern und bei den Freilichtaufführungen in Erbach und auf dem Pütz jeweils mit Kurzstücken.
Als mögliche Problemlösung bietet sich eine Kooperation mit dem „Studio 61\" aus Rheinböllen an. Hier könnte die „Junge Bühne\" mit ihrem reichhaltigen Fundus bezüglich Kleidung und Kulissen, sowie mit der Soonwaldhalle und ihrer Bühne punkten, während in Rheinböllen männliche Spieler vorhanden wären. Um ein endgültiges Scheitern des Theaters in Ellern zu verhindern, sind sich alle Anwesenden einig, dass in 2014 dringend wieder ein großes Stück angeboten werden muss.
Zu 7.: Bericht des Chorleiters
Nachdem in 2012 insgesamt 4 neue Lieder aus 2011 fertig einstudiert wurden (Kann es wirklich Liebe sein, Jeder neue Tag, Island in the sun und Höre mein Rufen), konnten auch 3 völlig neue Lieder aufgeführt werden (Benia calastoria, Ring of fire und O holy night). Rückblickend stellt Lindt fest, dass die Aufführungsqualität dieser neuen Lieder so gut ist, dass er hiervon bisher nur geträumt habe.
Auch die zum Einsingen angebotenen Lieder Bacchus, Werbespruch und Im Abendrot führte nicht zuletzt durch den größtenteils auswendig gesungenen Text zu einer technisch einwandfreien Qualität. Dieses Vorgehen sollte auch in der zweiten Hälfte der Chorstunde übernommen werden durch das wiederholte Singen z.B. von Funuculi-funicula und Antrinkgesang.
Viktor Lindt lässt die Auftritte des vergangenen Jahres nochmals Revue passieren und kann diesbezüglich auf einige positive und auch negative Auftritte hinweisen. Insgesamt ist der Dirigent mit der Disziplin in den Chorstunden sehr zufrieden.
Im Jahr 2012 konnten 6 Lieder mit Solisten wie Fritz Reinemann, Alfred Zahn und Peter Kynast aufgeführt werden. Diesen Solisten muss ganz besonders gedankt werden. Auch die aufgeführten Lieder sind fast durchweg neueinstudierte Lieder gegenüber anderen Chören, die immer wieder ihr altes Repertoire nutzen. Daher ist auch für 2013 wieder mit neuen Lieder, die seitens des Vorstandes beschlossen werden, zu rechnen.
Hinsichtlich der Jubiläumsveranstaltung im Mai 2013 schlägt Herr Lindt die Gründung eines Projektchores vor um mit diesem ein größeres musikalisches Werk aufzuführen.
Zu 8.: Kassenbericht des Kassierers
Kassierer Reiner Imig stellt die finanzielle Situation des Vereins dar.
Zu 9.: Aussprache zu den Berichten
Jürgen Ehrhardt fragt an in welcher Form die aus der ausfallenden Theaterveranstal-tungen entstehenden Einnahmeausfälle kompensiert werden können. Hier weist Arno Imig auf die vom Gemeinderat beschlossene Vereinsförderung hin. Außerdem werden durch die Jubiläumsveranstaltung höhere Einnahmen erwartet.
Ortsbürgermeister Tuldi nutzt die Gelegenheit um sich beim MGV für dessen Aktivitäten in der Gemeinde zu bedanken. Er stellt fest, dass durch den MGV eine gute Organisation der jeweiligen Freizeit der Mitglieder erfolgt. Durch die eingehenden höheren Einnahmen aus der Windkraft hat der Gemeinderat beschlossen die Ellerner Vereine entsprechend zu fördern. Es wurde beschlossen, dass dem MGV jährlich einen Zuschuss in Höhe von 1.500 Euro erhält, die jedoch jeweils anzufordern sind. Daneben können weiterhin konkrete Zuschüsse für besondere Anlässe beantragt werden. Hierzu zählt auch die kostenfreie Überlassung der Soonwaldhalle anlässlich des geplanten Jubiläums. Sein besonderer Stolz gilt auch dem Geburtstag des MGV, der damit einer der ältesten Vereine im gesamten Kreis ist.
Zu 10.: Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
Die Kassenprüfer Gangolf Wobido und Michael Prass haben die Kasse bei Reiner Imig geprüft. Nach Vortrag von Gangolf wurden dabei alle Belege überprüft. Hierbei konnte eine saubere und geordnete Kassenführung festgestellt werden. Er bescheinigt dem Kassierer eine sehr gute und ordentliche Rechnungsführung und -legung. Er konnte dem Kassierer und dem Vorstand somit seinen Dank aus-sprechen und beantragte die Entlastung des Vorstandes zu beschließen. Die Versammlung konnte einstimmig - unter Enthaltung der Vorstandsmitglieder - Entlastung erteilen.
Zu 11.: Neuwahl des Vorstandes
Arno Imig stellt fest, dass der gesamte Vorstand für zwei Jahre gewählt worden ist und somit zur Neuwahl ansteht. Er schlägt Dietmar Tuldi als Versammlungsleiter vor. Bevor dieser um Vorschläge bittet, stellt Arno Imig folgendes fest:
Bedingt durch seine Tätigkeit als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rheinböllen ist er sehr oft an Veranstaltungen und insbesondere den Chorstunden verhindert. Hierdurch fehlt ihm oftmals eine unmittelbare Verbindung zu den Aufgaben und Problemen des MGV. Hinzu kommen die üblichen zeitlichen Zwänge, die ihm seine Aufgabe als Vorsitzender des MGV erschweren. Daher wird er zu einer Wiederwahl nur dann zustimmen, wenn diese lediglich für ein Jahr erfolgt. Gerade durch die anfallenden Arbeiten zum 150-jährigen Jubiläum wäre eine derzeitige Ämterneu-besetzung nicht vorteilhaft. Daher bittet er aber bereits jetzt um Überlegungen zu einer Neubesetzung in 2014. Dann wird er keinesfalls zur Wiederwahl bereit sein.
Dietmar Tuldi bittet um Vorschläge zum Amt des 1. Vorsitzenden. Es wird Wiederwahl vorgeschlagen und einstimmig - mit Arnos Stimmenthaltung - für 1 Jahr beschlossen. Er nimmt die Wahl an und übernimmt wieder die Versammlungsleitung.
Zusammenfassend wird folgender neuer Vorstand mit jeweils einstimmigen Beschlüssen - unter Stimmenthaltung des Vorgeschlagenen - gewählt:
Vorsitzender Arno Imig (für 1 Jahr)
Stellvertretender Vorsitzender Erhard Imig
Schriftführer Wilhelm Gutenberger
Stellvertretender Schriftführer Peter Jarszinski
Kassierer Reiner Imig
Stellvertretender Kassierer Günter Klumb (für 1 Jahr)
(und Eventmanager)
Notenwart Richard Müller
Stellvertretender Notenwart Peter Jarszinski
Jugendreferent Richard Müller
Vertreter der Theaterabteilung Volker Conrad
Fahnenträger Günter Klumb
Stellvertretender Fahnenträger Willi Sauer
Alle Vorschläge werden von den Betroffenen angenommen. Auf Vorschlag von Arno Imig sollte weitere zwei Beisitzer gewählt werden um diesen Personen die Mitarbeit im Vorstand näherzubringen. Diese haben satzungsgemäß zwar kein Stimmrecht, sind aber an allen Entscheidungsfindungen beteiligt. Er bittet hierzu um Vorschläge. Die Versammlung schlägt Alfred Zahn und Michael Prass vor und wählt diese einstimmig. Beide nehmen die Wahl an.
Die Versammlung bestätigt außerdem die Berufung von Viktor Lindt zum Chorleiter und Ulrich Imig zum stellvertretenden Chorleiter.
Zu 12.: Wahl eines neuen Kassenprüfers
Da Gangolf Wobido turnusgemäß ausscheidet, wurde der Versammlung als Nachfolger Wilhelm Hofmann vorgeschlagen. Die Versammlung hat dies einstimmig beschlossen. Er nimmt die Wahl an und wird zusammen mit Michael Prass die nächste Kasse prüfen.
Zu 13.: 150-Jahr-Feier
Das Programm beginnt mit einem Konzert der Mainzer Hofsänger am Freitag, den 24.05.2013. Die Einnahmen aus dem Kartenverkauf und der Werbung werden örtlichen sozialen Zwecken zugeführt. Durch die bisher angebotenen Gutscheine sind bereits heute zahlreiche Karten verkauft. Die Mitglieder werden darauf hingewiesen frühzeitig selbst für Karten zu sorgen um einem Ausverkauf für die eigenen Mitglieder vorzusorgen.
Der Samstag ist einem Kommersabend vorbehalten mit Gastchören (Aldegund, Kirchberg und Frauenchor Ellern). Neben Grußworten ist auch ein Auftritt der Tanzgruppe ASS des TuS Ellern beabsichtigt sowie zwei Kurzstücke der Theatergruppe „Junge Bühne\".
Der Sonntag beginnt mit einem Gottesdienst in der Halle mit anschließendem Mittagsessen. Am Nachmittag findet ein Gruppensingen der Gruppe Rheinböllen statt.
Die geplante Festschrift ist zu einem großen Teil bereits von Wilhelm Gutenberger vorgeplant. Hierzu werden noch im Januar erste Werbeaktionen durch die Mitglieder stattfinden. An allen Jubiläumsterminen ist eine größere Darstellung der geschicht-lichen Entwicklung des Vereins mit Originalen aus dem Archiv des MGV geplant.
Der Chor wird zu diesem Jubiläum mit einem neuen Outfit auftreten mit schwarzen Hemden mit eingedrucktem Vereinsnamen und einer passenden Krawatte. Am 20.10. ist auch anlässlich des Jubiläumsjahres ein gemeinsames Konzert mit dem Frauenchor Ellern vorgesehen.
Zu 14.: Ehrungen 2013
60 Jahre Mitgliedschaft Sängerbund: Horst Wetzlar
50 Jahre Mitgliedschaft Sängerbund: August Karbach
50 Jahre Mitgliedschaft Sängerbund/MGV: Eckhard Trapp
60 Jahre Mitgliedschaft MGV: Wilhelm Klumb
60 Jahre Mitgliedschaft MGV: Manfred Kunz
60 Jahre Mitgliedschaft MGV: Fritz Reinemann
60 Jahre Mitgliedschaft MGV: Karl-Heinz Imig
40 Jahre passive Mitgliedschaft MGV: Rolf Bergheim
Zu 15.: Termine 2013
Arno stellte die bereits feststehenden Termine vor:
12.02. Heringsessen
12.04. Einwohnerversammlung in Ellern
14.04. Konfirmation in Ellern
20.04. Frühjahrskonzert des MGV Seesbach
20.04. Gemischter Chor Erbach (Entscheidung in Chorstunde)
24.05. Konzert Mainzer Hofsänger
25.05. Kommersabend 150 Jahre MGV 1863 Ellern e.V.
26.05. Gottesdienst - nachm. Gruppensingen der Gruppe Rheinböllen
20.10. Kirchenkonzert zusammen mit dem Frauenchor Ellern
17.11. Volkstrauertag
01.12. Konzert in der Kirche
07.12. Gemeinde-Weihnachtsfeier
20.12. MGV-Weihnachtsfeier
Hier können jedoch aktuell noch Änderungen eintreten.
Zu 16.: Verschiedenes
Arno Imig stellt fest, dass als nächstes die Lieder festzulegen sind, die zu den jeweiligen Auftritten vorgetragen werden. Gleichzeitig gibt er die in 2013 anstehenden runden Geburtstage und Hochzeiten bekannt. In diesem Zusammenhang bittet Wilhelm Wendling den Chor um die musikalische Begleitung seiner Goldenen Hochzeit am 09.02.2013 um 11.00 Uhr in der Kirche in Ellern.
Er weist darauf hin, dass ab 01.07.2013 ein neues Bankverfahren SEPA zu Anwendung kommt, wobei die bisherige Einzugsermächtigung als sog. SEPA-Mandat genutzt wird, wodurch für die Mitglieder keine Änderung eintritt. Die Bank teilt diesbezüglich mit „Wir verwenden Ihre uns vorliegende Einzugsermächtigung ab 1.7.2013 als SEPA-Mandat.\"
Arno Imig schließt um 23.15 Uhr die Versammlung.
Im Anschluss daran stellt erstmals Peter Jarszinski die „Bilder des vergangenen Jahres\" vor.