Jahreshauptversammlung 16.09.2021
Niederschrift
über die Mitgliederversammlung des Männergesangvereins 1863 Ellern e.V. am Donnerstag, den 16.09.2021, in der Soonwaldhalle in Ellern
Zu der ordentlichen Mitgliederversammlung waren alle Mitglieder ordungsgemäß durch Bekanntmachung im Mitteilungsblatt HEIMAT AKTUELL für Donnerstag, den 16.09.2021, 19.00 Uhr, in die Soonwaldhalle in Ellern eingeladen worden. Erschienen sind 27 aktive Mitglieder und 1 förderndes Mitglied.
Tagesordnung:
- Eröffnung und Begrüßung
- Totenehrung
- Zusammenfassung der Niederschrift am 07.01.2020
- Jahresbericht des Vorsitzenden
- Aussprache zum Jahresbericht
- Bericht der Theaterabteilung
- Kassenbericht des Kassierers
- Aussprache zu den Berichten
- Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
- Wahlen zum Vorstand
- Wahl eines neuen Kassenprüfers
- Ehrungen 2021 und 2022
- Termine 2021 und 2022
- Verschiedenes
Zu 1.: Eröffnung und Begrüßung
Vorsitzender Peter Jarszinski eröffnet um 19.00 Uhr die Jahreshauptversammlung und begrüßt die Anwesenden mit den besten Wünschen für eine Corona-freie Zeit. Sein besonderer Gruß gilt dem Ortsbürgermeister Friedhelm Dämgen sowie Karin Sauer für die Theatergruppe „Junge Bühne Ellern“ des MGV.
Er stellt die form- und fristgerechte Einladung fest, sodass die Versammlung beschlussfähig ist. Gegen die Tagesordnung bestehen keine Einwände.
Zu 2. Totenehrung
Peter stellt fest, dass unsere langjährigen Mitglieder Walter Weidmann, Manfred Kunz und Helmut Imig verstorben sind. Zu Ehren der Verstorbenen erheben sich die Anwesenden zu einer Gedenkminute.
Zu 3.: Zusammenfassung der Niederschrift der Mitgliederversammlung am 07.01.2020
Schriftführer Norbert Wirtz erinnert in einer kurzen Zusammenfassung an den Ablauf der letzten Mitgliederversammlung. Es bestehen keine Einwände gegen die Niederschrift.
Zu 4.: Jahresbericht des Vorsitzenden
Das Berichtsjahr 2020 und das laufende Jahr 2021 standen ganz im Zeichen der Corona-Pandemie. Deshalb fanden nur wenige Chorproben statt. Aus gleichem Grund war der MGV auch nur an 2 Veranstaltungen im Berichtsjahr beteiligt (Mitgliederversammlung, Heringsessen). Der Chor hatte keinen Gesangsauftritte.
4 Vorstandssitzungen mit dem Hauptthema Corona-Bestimmung und Planung bzw. Absagen von Chorproben / Veranstaltungen standen im Fokus der Arbeiten des Vorstandes. Es wurde ein Hygienekonzept erarbeitet, um einen, wenn auch zeitweise eingeschränkten, Probenbetrieb zu ermöglichen. Trotz der Pandemie war die Vereinsarbeit – soweit sie durchgeführt werden konnte – wieder vorbildlich. Die Vorstandsarbeit verlief harmonisch und reibungslos. Dank an alle Mitglieder und vor allem an den Vorstand für den Einsatz und die gute Zusammenarbeit.
Der Verein hat derzeit 65 Mitglieder, davon sind 31 aktive Sänger und 9 auf der Bühne aktiv. Dazu kommen 18 passive und 7 fördernde Mitglieder. 10 Mitglieder werden als Ehrenmitglieder geführt. Es konnten keine neuen Sänger registriert werden.
13 Chorproben fanden statt mit einer durchschnittlichen Anwesenheit von 23,5 Sängern (gegenüber 2019 mit 24,4 Sängern), davon
Tenor 1 5,8 (Vorjahr 5,2)
Tenor 2 6,1 (Vorjahr 6,3)
Bariton 6,2 (Vorjahr 7,2)
Bass 5,4 (Vorjahr 5,7)
Das Durchschnittsalter hat sich gegenüber dem Vorjahr (67,0) nur geringfügig auf nunmehr 68,6 Jahre erhöht. Nur einmal haben Gangolf Wobido, Alfred Zahn, Peter Schwick und Horst Wetzlar gefehlt. An allen Chorproben haben Heiner Kamitz und Wilhelm Gutenberger teilgenommen. Ihnen wird ein besonderer Dank ausgesprochen, der mit dem Beifall der Anwesenden belohnt wird. In den 13 Chorstunden wurden allerdings keine neuen Stücke einstudiert bzw. aufgeführt.
Letztlich dankt der Vorsitzende insbesondere Karin Sauer und der Theatergruppe, Ulrich Imig als Vize-Dirigent für die vielfältige Übernahme der Leitung, dem Vorstand, den Mitgliedern und ihren Ehegatten für die gute Zusammenarbeit und die vielfältige Unterstützung im vergangenen Jahr.
In einem Ausblick auf das restliche Jahr 2021 und das Jahr 2022 sollte den Herausforderungen in Ruhe entgegengesehen werden. Mit dem Dirigenten Heinz-Gunther Ackva warten – auch der Corona-Pandemie geschuldete – neue Herausforderungen auf uns. Das bereits Erlernte werden wir weiter verbessern. Neue Sänger und Theaterspieler sind uns jederzeit willkommen, daher müssen wir weiterhin intensive Werbung betreiben.
Zu 5.: Aussprache zum Jahresbericht
Der Jahresbericht des Vorsitzenden wurde mit Beifall zur Kenntnis genommen. Jürgen Ehrhard fragt nach dem Stand für eine neue Benennung des Chores: Norbert Wirtz berichtet aus den entsprechenden Vorstandssitzungen. Da in den vergangenen 18 Monaten der Fokus jedoch auf der Bewältigung der Corona-Pandemie lag, hat der Vorstand anderen Themen den Vorrang eingeräumt.
Weitere Rückfragen oder Beanstandungen zum Jahresbericht ergaben sich nicht.
Zu 6.: Bericht der Theaterabteilung
Karin Sauer stellt fest, dass aufgrund der Corona-Pandemie alle Tätigkeiten der Theaterabteilung eingestellt wurden. Am kommenden Sonntag, den 19.09.2021, werden sich Vertreter der Theaterabteilung treffen und miteinander beraten, ob und unter welchen die Probentätigkeit wieder aufgenommen werden kann. Karin plant, zwei Einakter von Curt Goetz einzustudieren. Komödienschreiber Goetz karikiert in seinen Stücken häufig die spießige Moral des frühen 20. Jahrhunderts. Karin plant, die Stücke „Die Tante“ und „Minna Magdalena“ am 02.04., 07., 08. oder 09.04.2021 aufzuführen.
Karin schlägt vor, dass neben den Chorproben zukünftig auch die Theaterproben im Amtsblatt veröffentlicht werden.
Zu 7.: Kassenbericht des Kassierers
Den Kassenbericht stellte Rudolf Mayer vor und dankte den Vorstandskollegen für die gute Zusammenarbeit. - Das Geschäftsjahr 2020 konnte zufriedenstellend abgeschlossen werden.
Rudolf weist in einem Abschlussplädoyer aber auch darauf hin, dass die Kündigung zahlreicher Mitglieder Auswirkungen auf die Einnahmen 2022 haben wird. Mit Blick auf die Altersstruktur der Mitglieder mahnt er insbesondere die Werbung neuer, junger Mitglieder an.
Zu 8.: Aussprache zu den Berichten
Es erfolgen keine Wortmeldungen.
Zu 9.: Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
Die Kassenprüfung wurde von Jürgen Ehrhardt und Wolfram Hennemann durchgeführt. Nach Vortrag von Jürgen Ehrhard wurden dabei alle Belege überprüft. Hierbei konnte eine saubere und geordnete Kassenführung festgestellt werden. Er bescheinigt dem Kassierer eine sehr gute und ordentliche Rechnungsführung und -legung. Er konnte dem gesamten Vorstand seinen Dank aussprechen und beantragte die Entlastung des Vorstandes zu beschließen.
Die Versammlung beschließt einstimmig – bei Enthaltung der Vorstandsmitglieder – Entlastung zu erteilen.
Zu 10.: Wahlen zum Vorstand
Nach der Satzung des Vereins wird der Vorstand für zwei Jahre gewählt. Somit steht für alle Vorstandspositionen eine Neuwahl an. Als Versammlungsleiter wird OBM Friedhelm Dämgen vorgeschlagen und gewählt. Dieser bedankt sich beim MGV für die Einladung und für die gute Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde. Die Neuwahl des gesamten Vorstandes erfolgt jeweils einstimmig – bei Enthaltung der jeweils Gewählten -. Damit setzt sich der neue Vorstand wie folgt zusammen:
Vorsitzender Norbert Wirtz
Stellvertreter Vorsitzender Erhard Imig
Schriftführer Klaus Walsdorf
Stellvertreter Schriftführer Peter Schwick
Kassierer Rudolf Mayer
Stellvertreter Kassierer Harald Zeller
Notenwart Holger Mäder
Stellvertreter Notenwart Johannes Trost
Jugendreferent Johannes Trost
Vertreterin „Junge Bühne“ Karin Sauer
Die Versammlung bestätigt Heinz-Gunter Ackva als Chorleiter und Ulrich Imig als stellvertretenden Chorleiter.
Zu 11.: Wahl eines neuen Kassenprüfers
Als neue Kassenprüfer werden vorgeschlagen und einstimmig gewählt: Wilhelm Gutenberger (zwei Jahre) und Wolfram Hennemann (für ein Jahr). Beide nehmen die Wahl an.
Ortsbürgermeister Friedhelm Dämgen – förderndes Mitglied des Vereins – bedankt sich für die Einladung.
Zu 12.: Ehrungen 2021 und 2022
2020:
70 Jahre aktives Singen im CV Wilhelm Hofmann
40 Jahre Mitgliedschaft im MGV Jürgen Klumb
25 Jahre Mitgliedschaft im MGV Eckhard Meding
25 Jahre Mitgliedschaft im MGV Hans-Peter Zimmermann
2021:
25 Jahre Mitgliedschaft im MGV Karin Sauer
25 Jahre Mitgliedschaft im MGV Christel Schäfer
25 Jahre Mitgliedschaft im MGV Hanni Tuldi
25 Jahre Mitgliedschaft im MGV Ingrid Weidmann
25 Jahre Mitgliedschaft im MGV Wolfram Hennemann
25 Jahre Mitgliedschaft im MGV Matthias Tenhaeff
25 Jahre Mitgliedschaft im MGV Udo Weirich
2022:
65 Jahre aktives Singen im MGV/CV Wilfried Wendling
25 Jahre Mitgliedschaft im MGV Wilhelm Wendling
50 Jahre Mitgliedschaft im MGV Helmut Steffen
50 Jahre aktives Vorstandsmitglied im MGV Erhard Imig
Zu 13.: Termine 2021 und 2022
Norbert Wirtz stellt die bereits feststehenden Termine vor:
- 04.12.2021 um 14.00 Uhr Weihnachtsfeier der Gemeinde (?)
- 12.12.2021 um 17.00 Uhr Stundenkonzert / Spendenkonzert
- 17.12.2021 um 19.00 Uhr Weihnachtsfeier MGV
- 08.01.2022 um 19.00 Uhr Mitgliederversammlung
- 01.03.2022 um 19.00 Uhr Heringsessen mit Landfrauen
- 02.04.2022 Theateraufführung (Premiere)
- 08.04.2022 Theateraufführung
- 09.04.2022 Theateraufführung
- 16.12.2022 um 19.00 Uhr Weihnachtsfeier MGV
Zudem wird festgehalten, dass folgende, ursprünglich geplante Termine abgesagt wurden:
- 25.09.2021 Liederabend im Herbst
- 30.10.2021 Weinprobe
- 14.11.2021 Volkstrauertag
Das für den 28.11.2021 geplante Adventskonzert findet voraussichtlich nicht statt.
Zu 14.: Verschiedenes
Norbert Wirtz erinnert an zahlreiche runde Geburtstage und Hochzeiten in 2021 und 2022. Er hofft weiterhin auf neue Sänger und Theaterspieler und bittet dazu alle Mitglieder um Mithilfe.
Im Hinblick auf die aktuelle Situation des Vereins weisen einige Mitglieder auf die Notwendigkeit hin, sich schnellstmöglich wieder in der Öffentlichkeit präsentieren zu können und sich in der Außendarstellung deutlich zu verjüngen. In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen,
- wenn möglich bereits im Oktober eine gemeinsame, öffentlichkeitswirksame Veranstaltung ggf. mit dem Musikverein Argenthal durchzuführen,
- die Homepage zu überarbeiten,
- sich auf Youtube zu präsentieren,
- die Art der Durchführung des MGV-Sommerfestes zu überdenken.
Norbert Wirtz bedankt sich als neuer Vorsitzender bei allen anwesenden Mitgliedern für die rege Teilnahme an der Versammlung. Da keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, schließt er die Mitgliederversammlung um 22.30 Uhr.
Klaus Walsdorf, Schriftführer Peter Jarszinski, Vorsitzender (bis TOP 10) Norbert Wirtz, Vorsitzender (ab TOP 11)